
Leitbild
Ein Mosaik ist ein Bild, das aus verschiedenen Steinen zusammengesetzt wird.
So ist auch unsere Gesellschaft aus verschiedenen Menschen zusammengesetzt.
Es kann vorkommen, dass einzelne Steine aus diesem Bild herausfallen und
mit sorgfältiger Arbeit wieder in dieses eingefügt werden müssen.
Wir möchten unseren zu Betreuenden - sofern dies ihr Zustand
ermöglicht - durch eine möglichst natürliche, lebensnahe Inklusionsarbeit
und dem geeigneten sozialen Umfeld, die Wiedereingliederung in unsere
Gesellschaft erleichtern. Wir betreuen ebenso Personen mit chronischen Leiden.
Wir von der Mosaik Sozialtherapie AG bekennen uns dazu, jedem unserer Betreuten
als eigenständigem und selbstverantwortlichem Geschöpf mit Anspruch auf
Wertschätzung und Schutz seiner Würde gegenüberzutreten.
Alle Angebote der Mosaik Sozialtherapie AG (Hausdienst, Kochen, Backen, Werken, Gestalten, Garten, Therapie Mensch-Hund, Musik, Sport, Handarbeit, kognitives Training) haben das Ziel, die Wiedereingliederung der Betreuten in unsere Gesellschaft zu fördern bzw. zu erleichtern, soweit dies ihre Verfassung erlaubt.
Wir begegnen einander mit Wertschätzung und Respekt. Unsere Kommunikation soll offen und konstruktiv sein. Die Anliegen und das Befinden der Betreuten werden ernst genommen. Es wird gegenseitiges Verständnis angestrebt.
Unser gut ausgebildetes Team trifft sich zweimal täglich zu Rapporten. Ebenso wird der externe Austausch von Wissen gefördert, um neue Erkenntnisse in unsere Arbeit einfliessen zu lassen.
Wir fördern ein bereichsübergreifendes Denken und Handeln, welches durch interne und externe Weiterbildungen stets erweitert wird.
Alle leisten ihren Beitrag zum Erreichen unserer Ziele.
Unsere Behandlung beruht auf fünf Grundsätzen:
- Strukturierungsangebot
um der inneren Desorganisation der Erkrankten begegnen zu können
- Konstantes Kontaktangebot
Bezugspersonensysteme sorgen für eine überschaubare Anzahl an Ansprechspersonen
- Humane Reizabschirmung
um vor sozialer und affektiver Überstimulation zu schützen, z. B. durch Einzelzimmer
- Vermeidung von Über- und Unterforderung
- Gestufter Belastungsaufbau
im Leistungsbereich sowie in sozialen und emotionalen Anforderungen

Wir arbeiten nach milieutherapeutischen Ansätzen
Mit der Milieutherapie wird den pathogenen Einflüssen therapeutisch entgegengewirkt. Deshalb wird das Milieu der Wohngruppe so gestaltet, dass es das auffällige Verhalten der Betreuten korrigierend beeinflusst. Dieses Umfeld orientiert sich an realitätsnahen, persönlichkeits- und gesellschaftsgerechten Werten. Im Milieu werden die zwischenmenschliche Verständigung gefördert, lebendige Lerngelegenheiten geschaffen, soziale Beziehungen aufgebaut und die Mitbestimmung, aber auch die Mitverantwortung gefördert.
